Was ist Mal- und Gestaltungstherapie (MGT)?

Begleitung, die die Seele berührt

Die Gestaltung innerer Bilder ermöglicht es, uns selbst besser kennenzulernen und eröffnet neue Handlungsmöglichkeiten.

Mal- und Gestaltungstherapie

Nach dem Menschenbild C.G. Jungs tragen wir eine tiefe Sehnsucht nach Wandlung und Entfaltung in uns. Unser Unbewusstes möchte Ereignis werden, unsere Potenziale möchten erkannt und gelebt werden. Die Träume und die inneren Bilder, die wir gestalten können, geben uns darüber Aufschluss und weisen uns den Weg.

Über unsere inneren Bilder erfahren wir, wohin die Reise geht: Welche unserer Anteile sollten wir mehr leben? Welche Teile können wir an uns – und somit auch an anderen – nicht annehmen? Träume und innere Bilder geben uns auch Hinweise, wie uns die Veränderung gelingen kann. Diese Art der Selbsterfahrung dient dazu, immer mehr zu der*dem zu werden, die wir wirklich sind. So kann sich unser Leben immer gelingender gestalten.

Die Mal- und Gestaltungstherapie (MGT) ist eine therapeutische Methode, die auf tiefenpsychologische und systemische Ansätze zurückgreift. Sie ist ein integratives, ressourcenorientiertes Verfahren, in dessen Zentrum die Bild- und Gestaltungsarbeit steht. Sie orientiert sich am Menschenbild von C.G. Jung.

Bildnerische Gestaltungen nehmen dabei einen zentralen Stellenwert ein. Bilder und Gestaltungen ermöglichen uns einen tieferen Einblick in unser Seelenleben als Worte. Sie sind symbolhafte Botschaften aus dem Unbewussten, über sie treten wir mit unserem Unbewussten in Kontakt. 

Selbstgestaltung durch Malen und Gestalten

In meinen Settings erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an Materialien, wie Stifte, Pinsel, Tonerden, Pastell- und Ölkreiden, Wasserfarben, Collagematerialien und Farben.

Mit Hilfe von Fantasiereisen, Märchen, Flashcards, Imaginationen, Träume, kreativem Schreiben etc. kommen wir in Kontakt mit unserem Unbewussten und drücken – ob in Bild, Collage, Druck oder Tonfigur – unsere seelischen Bilder in einer Gestaltung aus.

In der anschließenden Bildbesprechung umkreisen wir die Werke und deren Symbole, entschlüsseln sie und erhalten so wertvolle Hinweise für Entwicklungsmöglichkeiten und Reifungsschritte, die wir so erkennen und in den Alltag integrieren können. 

Die Symbole in diesen Gestaltungen geben uns wichtige Hinweise über biographische Erfahrungen und die daraus resultierenden Verhaltensweisen, Einstellungen und Sichtweisen. Die Bildsymbole geben aber auch Aufschluss über Veränderungsmöglichkeiten und Weiterentwicklung


Mal- und Gestaltungstherapie ist geeignet für Menschen, die…

  • den Wunsch nach Veränderung und Entwicklung verspüren
  • mit Lebensumbrüchen konfrontiert sind
  • sich Begleitung im Individuationsprozess wünschen
  • die an Wende- oder Krisenpunkten stehen
  • sich mit den Fragen des Menschseins auseinandersetzen möchten
  • sich gemeinsam mit anderen Menschen entwickeln möchten und Austausch suchen
  • Freude am Schöpferisch-Sein und am freien Gestalten haben

Mal- und Gestaltungstherapie ersetzt keine Psychotherapie oder ärztliche Behandlung! 
Sie ist keine anerkannte Psychotherapie-Richtung in Österreich und kann deshalb nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden.

Mehr Infos über die Mal- und Gestaltungstherapie gibt es beim Fachverband für Mal- und Gestaltungstherapie.